Ausbildung | Weiterbildung
Fachmann/-frau Operationstechnik HF
Sie zeichnen sich aus durch eine überdurchschnittliche Konzentrationsfähigkeit und behalten auch in unvorhersehbaren Situationen den Überblick? Sind Sie technisch interessiert und haben eine ruhige Hand? Dann ist der Beruf als Fachfrau/-mann Operationstechnik auf sie zugeschnitten.
Während des Eingriffs reichen Sie dem operierenden Arzt die erforderlichen Instrumente zum richtigen Zeitpunkt. Nach der Operation sind Sie unter anderem verantwortlich für das fachgerechte Aufbereiten der Instrumente und die Bereitstellung des Saals für den nächsten Eingriff. Sie sind auch mitverantwortlich für die Organisation und Planung einer Operation. Als Teil eines eingespielten und hochspezialisierten Teams arbeiten Sie auf engstem Raum im OP-Saal.
Rahmenlehrplan und Entwicklungskommission
Der Rahmenlehrplan für den Bildungsgang Operationstechnik zur dipl. Fachfrau Operationstechnik HF / zum dipl. Fachmann Operationstechnik HF wurde am 7. Juli 2009 von OdASanté erlassen und am 10. Juli 2009 vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT, heute SBFI) genehmigt. Der Rahmenlehrplan ist mit der Genehmigung durch das BBT in Kraft getreten.
Anerkennung inländische und ausländische Berufsabschlüsse
Anerkennung inländischer altrechtlicher Ausbildungsabschlüsse des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK)
Inhaber/innen von SRK-registrierten CH-Diplomen, die den Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Art. 23, Anhang 5 entsprechen, sind berechtigt den Titel «dipl. Fachfrau/Fachmann für Operationstechnik HF» zu tragen.
Die Titelbescheinigung wird vom SRK durchgeführt.
Schweizerisches Rotes Kreuz- Registrierung von Berufsabschlüssen im Gesundheitswesen
Professional Bachelor ODEC
Der eidgenössisch anerkannte Abschluss als dipl. Absolvent/in HF ist international nur schwer einzuordnen und der dazugehörige Titel besteht nur in den schweizerischen Landessprachen.
Der ODEC hat deshalb einen selbsterklärenden internationalen Verbandstitel für sämtliche HF-Bereiche eingeführt, der für den Einsatz von Fachleuten im Ausland und die internationale Vergleichbarkeit der HF-Ausbildungen geschaffen wurde.
ODEC – Verbandsbezeichnung für die internationale berufliche Mobilität und Vergleichbarkeit
Anerkennung ausländischer Diplome
Für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse für Fachfrauen/-männer Operationstechnik HF ist das Schweizerische Rote Kreuz zuständig.
Für jedes Gesuch wird seit dem 01. Juli 2012 eine obligatorische Vorprüfung durchgeführt. Diese Vorprüfung erfolgt als erster Schritt vor jedem Anerkennungsgesuch und ist kostenlos.
Der SBV TOA empfiehlt allen Arbeitgebern sowie Arbeitnehmenden mit einem ausländischen Abschluss die Anerkennung so rasch wie möglich zu erlangen, um eventuelle Probleme mit Behörden oder im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis zu vermeiden.
Schweizerisches Rotes Kreuz – Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Berufsbezeichnung Operationstechnik HF
Artikel 23 Absatz 4 der Mindestvorschriften legt fest: „Die Inhaberinnen und Inhaber von Titeln, die an einer höheren Fachschule erworben wurden, die nach bisherigem Bundesrecht anerkannt oder nach bisherigem interkantonalen Recht geregelt war, sind berechtigt, die entsprechenden neuen Titel zu führen, sofern in den Anhängen nichts anderes vorgesehen ist.“ Personen, die einen solchen HF-Titel erworben haben, sind berechtigt, ab sofort den Zusatz „dipl.“ und „HF“ zu verwenden. Dies betrifft auch Personen, die einen Bildungsgang abschliessen, der noch gemäss der vorherigen Verordnungen (Art. 22 der Mindestvorschriften vom 11. März 2005) vom BBT anerkannt wurde.
- Diese Regelung gilt auch für Bildungsgänge in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Erwachsenenbildung sowie Künste und Gestaltung, die bisher nach kantonalem Recht geregelt wurden.
- Für die Nachdiplomstudien gelten die Ausführungen zu den Bildungsgängen analog.
- Bei den Nachdiplomstudien kann ab sofort der Zusatz „dipl. NDS HF“ verwendet werden.
- Im Anhang 5 (Gesundheit) wird eine Ausnahme dieser Regelung erläutert: „Die Inhaberinnen und Inhaber der bisherigen Titel „Pflegefachfrau DN l / Pflegefachmann DN l“ sind nicht berechtigt, den entsprechenden neuen Titel „dipl. Pflegefachfrau HF / dipl. Pflegefachmann HF“ zu führen.
- Vorbehalten bleibt ein Verfahren zur Feststellung der Äquivalenz, welches durch das BBT zu genehmigen und durch die Bildungsanbieter durchzuführen ist:“ Den bisherigen Diplominhaber/innen sollen keine neuen Diplome ausgestellt werden. Als Bildungsanbieter können Sie aber auf Nachfrage folgende schriftliche Bestätigung abgeben: „Gestützt auf die Verordnung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen“ von 11. März 2005, Artikel 23 Absatz 4 und Anhang (entsprechend dem Bereich) bestätigen wir, dass Herr/ Frau XY, Inhaberin/Inhaber des Diploms vom… als“dipl Technische Operationsfachfrau / Operationsfachmann“ berechtigt ist, den geschützten Titel „dipl. Technische Operationsfachfrau / Operationsfachmann HF“ zu führen. Diese Bestätigung hat nur in Verbindung mit dem Originaldiplom Gültigkeit.
NAREG
Das Nationale Register der Gesundheitsberufe NAREG ist ein personenbasiertes, nationales Register analog dem Medizinalberuferegister MedReg.
Erfasst werden unter anderem Inhaberinnen und Inhaber des Abschlusses Fachfrau und Fachmann Operationstechnik HF.